Verzogene, gerissene und vergraute Terrassendielen aus Holz vor der Erneuerung
Anwenderbericht

Holzterrasse erneuern

Es war an der Zeit, unsere Holzterrasse zu erneuern, denn unser Haus ist nah am Wasser gebaut. Leider im wörtlichen Sinne, denn nach tagelangen Regengüssen hatte der angrenzende Bach unsere Terrasse zu einem Schwimmbad umfunktioniert. Nachdem sich das Wasser zurückgezogen hatte, spiegelte sich der vergangene Wellengang und der Zahn der Zeit auf unseren Terrassendielen wider. 

Die Holzterrasse vor dem Erneuern mit fauliger Unterkonstruktion und vergrauten, gerissenen Dielen

Wann wird es Zeit, die Holzterrasse zu renovieren?

Bei uns war klar, dass sowohl die Dielen als auch die Unterkonstruktion erneuert werden mussten. Wenn du dich fragst, wann es Zeit wird, deine Holzterrasse zu renovieren, sind das die wichtigsten Anzeichen: 

1. Verformungen und Verwerfungen (wie in unserem Falle) zeugen von strukturellen Schwächen.

2. Risse, Spalten und Splitter können ein Zeichen dafür sein, dass das Holz seine Tragfähigkeit verloren hat.

3. Weiches Holz: Ständige Nässe kann dazu führen, dass Holz fault und von Pilzen befallen wird. Wenn du das Holz z.B. mit einem Finger leicht einprägen kannst, solltest du es austauschen.

4. Sind lose oder wackelige Dielen nicht auf die Befestigung zurückzuführen, ist wahrscheinlich die Unterkonstruktion beschädigt. 

5. Wenn du Anzeichen eines Insektenbefalls (z.B. kleine Löcher oder Sägespäne) auf deinen Dielen findest, solltest du deine Holzterrasse erneuern.

6. Rostige Schrauben, Nägel oder andere Befestigungselemente können ein Zeichen für übermäßige Feuchtigkeit und mögliche strukturelle Probleme sein.  

7. Wenn die Unterkonstruktion bzw. andere tragende Teilen beschädigt sind, solltest du die Terrasse komplett erneuern. 

Holzterrasse renovieren: zusätzliche Tipps für die Erneuerung

Neben meiner Terrasse habe ich in meinem Garten auch schon eine Gartenhütte, ein Spielhaus und ein Carport aus Holz gebaut. Bevor du deine Terrasse erneuerst, solltest du dir Gedanken machen über: 

1. Die richtige Holzart

Witterungsbeständiges Holz wie Lärche, Douglasie oder Bangkirai sind besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung sowie Temperaturschwankungen.

2. Konstruktiven Holzschutz

Eine gut belüftete Unterkonstruktion verhindert, dass sich Feuchtigkeit unter der Terrasse ansammelt und zu Schimmelbildung und Fäulnis führt. Achte auch darauf, dass die Unterkonstruktion einen ausreichenden Abstand zum Boden hat und verlege zusätzlich zwischen Holz-Unterkonstruktion und Kontaktfläche zum Boden eine wasserundurchlässige Schicht (z.B. Teerpappe, Teichfolie). Verwende Schrauben und Winkel aus Edelstahl, um Rostbildung zu vermeiden. 

3. Die richtige Jahreszeit: Erneuere deine Holzterrasse am bestem im Frühjahr oder Frühsommer, um das trockene Holz anschließend ölen zu können. 

4. Regelmäßige Pflege: Um das Holz von innen heraus zu schützen, trage direkt nach Fertigstellung deiner neuen Terrasse ein Holzöl auf. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +15 und 21°C. 

Holzterrasse renovieren in 5 Schritten: Meine Erfahrung

1. Schritt: Ein Kiesbett als Tragschicht 
 

Unsere Terrasse war schon vorher auf Kies gebettet – rund 20 cm dienen als Tragschicht. Die haben wir nun neu aufgefüllt und verdichtet. Damit Regenwasser nicht auf den Dielen steht und vom Haus weggeleitet wird, solltest du ein Gefälle von 2 Prozent einbauen, also 2 cm pro Meter. 

Die Holzterrasse vor dem Erneuern mit fauliger Unterkonstruktion und vergrauten, gerissenen Dielen

2. Schritt: Rasengittersteine als Unterkonstruktion 
 

Da wir eine verhältnismäßig kleine Terrasse haben und Holzdielen verlegen, haben wir Rasengittersteine für die Unterkonstruktion verwendet. Bei hohem Gewicht, z.B. beim Verlegen von Terrassenplatten oder großformatigen Fliesen, verwende Steinplatten für die Unterkonstruktion.

Rasengittersteine als Unterkonstruktion für eine Holzterrasse

3. Schritt: Unterkonstruktionsbalken montieren 


Bei den Balken für die Unterkonstruktion haben wir uns für Kunststoff entschieden. Wenn du Holzbalken verwendest, lege zwischen die Balken und Steine wasserundurchlässige Auflagepads, um Fäulnis vorzubeugen! Die mittig auf den Steinen liegenden Balken haben wir mittels Nageldübel verankert und dabei einen Abstand von 3 cm von der Hauswand eingehalten.

Holzdielen verlegen auf einer Terrasse

4. Schritt: Holzdielen verlegen 


Die Dielen haben wir parallel und nicht winkelig zur Hauswand verlegt und dabei 1,5 cm zur Hauswand bzw. Einfassung Luft gelassen. Zwar hört und liest man immer wieder, dass Dielen mit Profil senkrecht zur Hauswand verlegt werden sollten, damit das Wasser abläuft. Allerdings dienen die Rillen gar nicht dem Wasserablauf (sondern der Rutschhemmung) und spielen für den Wasserabfluss nur eine untergeordnete Rolle, solange das Gefälle stimmt. Und das haben wir entsprechend eingebaut. Die parallele Verlegung hat mehrere Vorteile: Sie verlängert optisch die Hausfassade und schafft ein harmonisches Gesamtbild, sie unterstützt die Laufrichtung und hat uns den Unterbau mit dem 2-%-Gefälle erleichtert. 

Nachdem die erste Diele exakt platziert war, haben wir mithilfe von Abstandshaltern die anderen verschraubt (Schraubköpfe vollständig im Holz versenken). Gegen eine Abschlussleiste haben wir uns wegen der Belüftung der Unterkonstruktion entschieden. Sieht derzeit vielleicht unfertig aus, aber schon bald wächst Gras davor. 

Ein Mann trägt mit einem Pinsel Lärchen-Öl von Xyladecor auf seiner neuen Holzterrasse auf

5. Holzterrasse ölen

Um meine neue Terrasse vor Nässe und vorzeitiger Vergrauung durch UV-Strahlen zu schützen, habe ich die Dielen abschließend mit dem Lärchen-Öl von Xyladecor gestrichen – unter der strengen Aufsicht unserer Katze (schau mal genau hin im Bild). Zum einen, weil der Farbton am besten zum Holz meiner Terrasse passt, zum anderen, weil ich schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Blick auf die Verarbeitung und Schutzfunktion von Xyladecor gemacht habe. 

Das Öl habe ich mit einem Flachpinsel dünn und gleichmäßig aufgetragen. Nach fünf Stunden Trocknung habe ich ein zweites Mal gestrichen. Wichtiger Tipp: Das Öl nicht nur vor Beginn der Streicharbeiten ordentlich umrühren, sondern auch zwischendurch immer mal wieder, damit der Farbton gleichmäßig bleibt. 

Unsere Holzterrasse habe ich im Mai erneuert. Jetzt können wir die Gartensaison genießen und entspannt dem Rauschen des nahen Baches lauschen. 

Eine mit Lärchen-Öl von Xyladecor frisch gestrichene Holzterrasse mit Pinseln und einer Dose darauf
Die Daten werden abgerufen, bitte warten...